Was ist der Unterschied zwischen einem Kilometer- und Restwertleasing?

Kilometer-Leasing
Am Anfang wird festgelegt, wie viele Kilometer Sie mit dem Auto während der Vertragslaufzeit fahren dürfen.
Wenn Sie bei der Rückgabe des Autos mehr Kilometer gefahren sind, müssen Sie dafür extra zahlen. Wenn Sie weniger gefahren sind, bekommen Sie Geld zurück.
Für Schäden, die über den normalen Gebrauch hinausgehen, müssen Sie ebenfalls zahlen.

Restwert-Leasing
Hier wird keine Kilometerzahl festgelegt. Stattdessen wird am Anfang ein bestimmter Restwert für das Auto am Ende der Laufzeit berechnet.
Wenn das Auto bei der Rückgabe weniger wert ist als geplant, stellen wir Ihnen die Differenz in Rechnung.

Weitere Fragen aus der Kategorie »Finanzierung«

Wenn Sie Ihren auslaufenden Vertrag verlängern möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Vertragshändler. Er berät Sie gerne zum weiteren Vorgehen.

Möchten Sie Ihre Schlussrate weiter über die Stellantis Bank finanzieren, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Händler. Eine Beratung bzw. direkter Abschluss über die Stellantis Bank ist leider nicht möglich.

Bitte sprechen Sie mit einem unserer Vertragshändler Ihrer Wahl, damit er Ihnen ein Finanzierungsangebot zu Ihrem neuen Wunschfahrzeug erstellen kann.

Die Bearbeitungsdauer ist abhängig von Ihrer Vertragsart:

  • Klassische Finanzierung:
    Bei Überweisung der letzten Rate erhalten Sie nach Zahlungseingang binnen fünf bis sieben Arbeitstagen Ihre Zulassungsbescheinigung übersandt.
  • 3-Wege-Finanzierung:
    Wird von uns eine erhöhte Schlussrate per Lastschrift eingezogen, erfolgt die Übersendung der Zulassungsbescheinigung binnen vier Wochen.
Mit Zahlung der letzten Rate ist Ihr Kredit komplett getilgt.
Eine Ablösung durch eine andere Person oder Firma ist möglich. Zu diesem Zweck benötigen wir von Ihnen eine Vollmacht und eine Postadresse, an wen wir die Zulassungsbescheinigung Teil II senden sollen, sobald der Vertrag abgelöst wurde.
Die Kalkulation der Monatsrate ist abhängig vom Preis des zu finanzierenden Fahrzeuges, der Kreditlaufzeit, dem Zinssatz und der Höhe der Anzahlung.

Bei einer klassischen Finanzierung erwerben Sie nach einer bestimmten Zeit der Ratenzahlung das finanzierte Fahrzeug.

Bei einem Kredit mit erhöhter Schlussrate entscheiden Sie sich am Ende der Laufzeit zwischen 3 Möglichkeiten:

  1. Sie behalten das Fahrzeug und begleichen die Schlussrate.
  2. Sie fahren das Fahrzeug weiter und wählen für die Schlussrate eine Anschlussfinanzierung.
  3. Sie geben das Fahrzeug bei Ihrem Händler zurück und entscheiden sich für ein neues Modell.

Beim Leasing zahlen Sie nur für die Nutzung Ihres Fahrzeugs statt es zu erwerben. Ihre Vorteile: niedrige Monatsraten, kein Gebrauchtwagenrisiko und stets ein repräsentativer Neuwagen dank kurzer Laufzeiten.

Sonderzahlungen zu Ihrem Darlehensvertrag sind jederzeit möglich und können sich je nach Vertragsart wie folgt auswirken:

  • Bei Darlehensverträgen mit erhöhter Schlussrate wird die Sonderzahlung auf diese angerechnet.
  • Bei Darlehensverträgen ohne erhöhte Schlussrate entscheiden Sie, ob Sie die Laufzeit Ihres Darlehensvertrags verkürzen möchten. In diesem Fall bleiben die monatliche Raten unverändert. Alternativ können Sie durch die Sonderzahlung auch Ihre monatlichen Raten reduzieren, wobei die Laufzeit des Darlehensvertrags dann unverändert bleibt.

Um eine einwandfreie Zuordnung und schnelle Bearbeitung Ihrer Zahlung zu gewährleisten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Überweisen Sie den gewünschten Betrag unter Angabe Ihrer Vertragsnummer auf das folgende Konto der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland:
    IBAN: DE14500400000600041800
    BIC: COBADEFFXXX
  2. Informieren Sie uns über die erfolgte Sonderzahlung unter Angabe, wie diese verrechnet werden soll. Am schnellsten und einfachsten erreicht uns Ihre Nachricht unser Online-Kundencenter „MyFinance“. Hier finden Sie unter „Kontaktaufnahme“ den Anfragegrund „Ich möchte schriftlichen Kontakt aufnehmen“ mit der Auswahl „Sonderzahlung bearbeiten“.

Im Anschluss erhalten Sie einen neuen Zahlungsplan, der die Sonderzahlung berücksichtigt. Eine eventuelle Zinsrückvergütung erfolgt sofort im Zuge der Verrechnung. Sonderzahlungen bei Leasingverträgen sind grundsätzlich nicht möglich.

Sie haben sich noch nicht in unserem Online-Kundencenter „MyFinance“ registriert? Dies können Sie auf unserer Internetseite mit Ihrer bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse nachholen.

Am schnellsten und einfachsten erhalten Sie einen Zins- und Tilgungsplan über unser Online-Kundencenter „MyFinance“:

  1. Wählen Sie unter „Kontaktaufnahme“ den Anfragegrund „Ich möchte schriftlichen Kontakt aufnehmen“.
  2. Klicken Sie auf die Auswahl „Zins- u. Tilgungsplan“.
  3. Am Folgetag finden Sie den Zins- und Tilgungsplan unter „Meine Dokumente“ in MyFinance. Darüber senden wir Ihnen den Zins- und Tilgungsplan auch postalisch zu.

Sie haben sich noch nicht in unserem Online-Kundencenter „MyFinance“ registriert? Dies können Sie auf unserer Internetseite mit Ihrer bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse nachholen.

Bitte nutzen Sie unser Online-Kundencenter „MyFinance“, um eine vorzeitige Kreditablösung inklusive aktueller oder zukünftiger Ablösesumme anzufragen:

  1. Wählen Sie den Menüpunkt „Kontaktaufnahme“ → „Ich möchte eine unverbindliche Ablösesumme“.
  2. Sie finden die ermittelte Ablösesumme kurz darauf in „MyFinance“ unter „Meine Dokumente“. Darüber hinaus senden wir Ihnen diese auch postalisch zu.

Sie haben sich noch nicht in unserem Online-Kundencenter „MyFinance“ registriert? Dies können Sie auf unserer Internetseite mit Ihrer bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse nachholen.

Zu zahlender Gesamtbetrag: Leasingsonderzahlung zuzüglich Summe aller monatlichen Leasingraten, die innerhalb der Vertragslaufzeit zu zahlen sind.

Gesamtkreditbetrag: Der Gesamtkreditbetrag bezeichnet den Preis, den Stellantis Financial Services für das Fahrzeug zu bezahlen hat.  Der Gesamtkreditbetrag wird oft auch als Nettodarlehensbetrag bezeichnet.

Effektiver Jahreszins: Der effektive Jahreszins ist eine Kennzahl, die alle anfallenden zusätzlichen Kosten für das Darlehen in einem Kalenderjahr ausdrückt. Anders als beim Sollzins müssen beim effektiven Jahreszins alle Kosten, die direkt mit dem Darlehen in Verbindung stehen, beinhaltet sein. Der effektive Zinssatz gibt im Vergleich zum Sollzins einen besseren Überblick über alle anfallende Kosten.

Sollzinssatz p.a., gebunden für die gesamte Laufzeit: Der Sollzins ist der Zins, den die Bank für den Kreditbetrag berechnet. Im Gegensatz zum effektiven Jahreszins sind darin aber nicht alle zusätzlich anfallenden Kosten inbegriffen.

Nach vollständiger Ablösung Ihres Darlehensvertrags erhalten Sie den Kfz-Brief unaufgefordert innerhalb von 10 Tagen zugeschickt. Voraussetzung hierfür ist, dass keine offenen Gebühren vorhanden sind und uns Ihre aktuelle Anschrift bekannt ist.

Sollte sich Ihre Anschrift geändert haben, teilen Sie uns Ihre aktuelle Adresse bequem über das Kontaktformular mit. Für die Prüfung Ihrer Anfrage benötigen wir aus Sicherheitsgründen folgende Angaben von Ihnen:

  • Name und Vorname
  • Kfz-Kennzeichen
  • Kunden- oder Vertragsnummer (alternativ: Jahr des Vertragsbeginns)

Haben Sie sich während der Laufzeit Ihres Vertrags für das Online-Kundencenter „MyFinance“ registriert, können Sie hier bis zu 60 Tage nach Vertragsende eventuell offene Kosten oder Gebühren  einsehen und bei Bedarf auch Ihre Anschrift aktualisieren. Wählen Sie hierfür nach der Anmeldung den entsprechenden Vertrag mit einem Klick auf die Vertragsnummer aus.

Sollte es zu Ihrem abgelösten Darlehen noch offene Kosten oder Gebühren geben, überweisen Sie den entsprechenden Betrag bitte unter Angabe Ihrer Vertragsnummer im Verwendungszweck auf das folgende Konto der Opel Bank:

IBAN: DE11500400000600014500
BIC: COBADEFFXXX

Wir werden uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen bzw. den Kfz-Brief-Versand (erneut) veranlassen.

Um einen Halterwechsel für ein finanziertes Fahrzeug eintragen zu lassen, nutzen Sie die „Kontaktaufnahme“ in unserem Online-Kundencenter „MyFinance“ und gehen wie folgt vor:

  1. Wählen Sie „Fahrzeug auf eine andere Person zulassen“ und laden Sie das Formular „Benutzererklärung“ herunter.
  2. Füllen Sie das Formular aus und lassen es von allen Parteien unterzeichnen.
  3. Laden Sie das Formular über „Ich möchte schriftlichen Kontakt aufnehmen“ in MyFinance wieder hoch.

Sie haben sich noch nicht in unserem Online-Kundencenter „MyFinance“ registriert? Dies können Sie auf unserer Internetseite mit Ihrer bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse nachholen.

Eine Umschreibung des Finanzierungsvertrags auf eine andere Person ist grundsätzlich nicht möglich.

Mit der Anfrage für einen Kredit- oder Leasingvertrag erteilen Sie die Genehmigung zur SCHUFA-Einholung. Diese Anfrage speichert die SCHUFA als allgemeine Kredit- oder Leasinganfrage. Kommt der Vertrag zustande, erfolgt eine entsprechende Meldung.

Wenn der Vertrag wie geplant endet, melden wir das der SCHUFA nicht extra. Die SCHUFA geht dann davon aus, dass der Vertrag beendet ist, weil sie die Laufzeit kennt und keine negativen Informationen bekommt.

Wird der Vertrag jedoch beendet, informieren wir die SCHUFA darüber.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und prüfen Ihre Kreditwürdigkeit. 
Ob Sie eine Anzahlung leisten müssen, hängt davon ab, welche Finanzierungsform Sie wählen und wie gut Ihre Kreditwürdigkeit ist.
Für genauere Informationen benötigen wir eine konkrete Anfrage von Ihnen.
Damit Sie gut geschützt sind, prüfen wir Ihre Anfrage sehr genau.

Bei privaten Anfragen schauen wir zum Beispiel:
  • Was im Vertrag steht
  • Wie viel Einkommen Sie haben
  • Was die SCHUFA über Ihre Zahlungsfähigkeit sagt
Je nach Modell und Ihrer finanziellen Situation kann eine Anzahlung nötig sein.
Eine genaue Entscheidung ist erst möglich, wenn wir alle Daten aus Ihrer Anfrage haben.

Sie sind Geschäftskunde? Dann fragen Sie einfach Ihren Händler vor Ort oder schauen Sie online nach weiteren Infos.

Ihre Daten werden nur für den Vertrag genutzt, den Sie angefragt haben.
Sie werden geprüft und gespeichert – aber nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie Werbung oder Informationen zu weiteren Angeboten möchten, müssen Sie das extra erlauben – mit Ihrer Unterschrift beim Vertragsabschluss.

Wenn Sie ein Auto finanzieren oder leasen möchten, sprechen Sie einfach mit einem Stellantis Partner in Ihrer Nähe.
Dort bekommen Sie persönliche Beratung und passende Angebote – für Privat- und Geschäftskunden.
Auf unserer Webseite finden Sie außerdem den Online Financing Store. Dort können Sie den Vertrag ganz bequem von zu Hause aus abschließen.

Weitere Fragen aus der Kategorie »Leasing«

Bei einem Leasingvertrag sind wir als Leasinggeber Eigentümer des Fahrzeugs. Ein Verkauf durch Sie als Leasingnehmer ist nicht möglich.

Über das bevorstehende Vertragsende werden Sie von uns schriftlich informiert:

  1. Das erste Schreiben erhalten Sie drei Monate vor Vertragsende.
  2. Das zweite Schreiben erhalten Sie einen Monat vor bevorstehendem Vertragsauslauf.

Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Vertragshändler und vereinbaren Sie mit ihm einen Rückgabetermin.

Der Erwerb des Fahrzeugs durch den Leasingnehmer ist nicht vorgesehen.

Die Beratung zu einer eventuellen Übernahme/Kauf des Fahrzeugs nach Auslauf des Leasingvertrags kann ausschließlich durch Ihren Vertragshändler erfolgen. Bitte wenden Sie sich an ihn, er berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Bei einer klassischen Finanzierung erwerben Sie nach einer bestimmten Zeit der Ratenzahlung das finanzierte Fahrzeug.

Bei einem Kredit mit erhöhter Schlussrate entscheiden Sie sich am Ende der Laufzeit zwischen 3 Möglichkeiten:

  1. Sie behalten das Fahrzeug und begleichen die Schlussrate.
  2. Sie fahren das Fahrzeug weiter und wählen für die Schlussrate eine Anschlussfinanzierung.
  3. Sie geben das Fahrzeug bei Ihrem Händler zurück und entscheiden sich für ein neues Modell.

Beim Leasing zahlen Sie nur für die Nutzung Ihres Fahrzeugs statt es zu erwerben. Ihre Vorteile: niedrige Monatsraten, kein Gebrauchtwagenrisiko und stets ein repräsentativer Neuwagen dank kurzer Laufzeiten.

Mit der Anfrage für einen Kredit- oder Leasingvertrag erteilen Sie die Genehmigung zur SCHUFA-Einholung. Diese Anfrage speichert die SCHUFA als allgemeine Kredit- oder Leasinganfrage. Kommt der Vertrag zustande, erfolgt eine entsprechende Meldung.

Wenn der Vertrag wie geplant endet, melden wir das der SCHUFA nicht extra. Die SCHUFA geht dann davon aus, dass der Vertrag beendet ist, weil sie die Laufzeit kennt und keine negativen Informationen bekommt.

Wird der Vertrag jedoch beendet, informieren wir die SCHUFA darüber.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und prüfen Ihre Kreditwürdigkeit. 
Ob Sie eine Anzahlung leisten müssen, hängt davon ab, welche Finanzierungsform Sie wählen und wie gut Ihre Kreditwürdigkeit ist.
Für genauere Informationen benötigen wir eine konkrete Anfrage von Ihnen.
Damit Sie gut geschützt sind, prüfen wir Ihre Anfrage sehr genau.

Bei privaten Anfragen schauen wir zum Beispiel:
  • Was im Vertrag steht
  • Wie viel Einkommen Sie haben
  • Was die SCHUFA über Ihre Zahlungsfähigkeit sagt
Je nach Modell und Ihrer finanziellen Situation kann eine Anzahlung nötig sein.
Eine genaue Entscheidung ist erst möglich, wenn wir alle Daten aus Ihrer Anfrage haben.

Sie sind Geschäftskunde? Dann fragen Sie einfach Ihren Händler vor Ort oder schauen Sie online nach weiteren Infos.

Die monatlichen Raten für Ihren Leasingvertrag zahlen Sie vorab. Die erste Rate, auch genannt „Übergabemiete“, ist somit direkt bei Übergabe des Fahrzeugs fällig.

WICHTIGER HINWEIS ZU DEN RATENFÄLLIGKEITEN BEI VERTRAGSBEGINN

  1. Mit Fahrzeugübergabe erhält der Leasinggeber sämtliche Unterlagen und die erste Rate wird fällig.
  2. Der Leasinggeber prüft die Unterlagen und legt Ihr Kundenkonto an.
  3. Der Einzug der ersten Rate erfolgt nach Anlage Ihres Kundenkontos.

Bitte beachten Sie: Zwischen Fälligkeit und Einzug der ersten Leasingrate können bis zu 14 Tage vergehen, bitte sorgen Sie für entsprechende Kontodeckung.

Wann wird die zweite Rate eingezogen? Der Einzug der zweiten Rate erfolgt im Folgemonat zum Tag der Zulassung des Fahrzeugs. Das reguläre Abbuchungsdatum Ihrer monatlichen Raten entnehmen Sie bitte dem Willkommensbrief, den Sie kurz nach Fahrzeugübergabe von uns erhalten. Eine Änderung des Abbuchungstages ist nach Zahlung der ersten Mietrate möglich.

Sollten Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Online-Kundencenter „MyFinance“. Hier finden Sie unter „Kontaktaufnahme“ den Anfragegrund „Ich möchte schriftlichen Kontakt aufnehmen“ mit der Auswahl „Diverses“.

Sie haben sich noch nicht in unserem Online-Kundencenter „MyFinance“ registriert? Dies können Sie auf unserer Internetseite mit Ihrer bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse nachholen.

Ihre Daten werden nur für den Vertrag genutzt, den Sie angefragt haben.
Sie werden geprüft und gespeichert – aber nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie Werbung oder Informationen zu weiteren Angeboten möchten, müssen Sie das extra erlauben – mit Ihrer Unterschrift beim Vertragsabschluss.

Die Beratung zu einer Übernahme/Kauf des Fahrzeugs nach Auslauf des Leasingvertrags kann ausschließlich durch Ihren Vertragshändler erfolgen. Bitte wenden Sie sich an ihn, er berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Wenn Sie ein Auto finanzieren oder leasen möchten, sprechen Sie einfach mit einem Stellantis Partner in Ihrer Nähe.
Dort bekommen Sie persönliche Beratung und passende Angebote – für Privat- und Geschäftskunden.
Auf unserer Webseite finden Sie außerdem den Online Financing Store. Dort können Sie den Vertrag ganz bequem von zu Hause aus abschließen.

Wenn Sie das Auto länger verleihen möchten, darf es nur von Personen aus Ihrem Haushalt gefahren werden. Diese müssen einen gültigen Führerschein haben.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Versicherungsschutz dafür ausreicht.
Im Zweifel schauen Sie in Ihren Versicherungsvertrag oder fragen bei Ihrer Versicherung nach.

Normalerweise können Sie den Leasingvertrag nicht vor dem vereinbarten Ende kündigen.
Ausnahme: In besonderen Fällen wie Totalschaden oder Diebstahl ist eine frühere Beendigung möglich.
Wenn Sie aus einem besonderen Grund kündigen möchten, können Sie uns über das Online-Formular schreiben.

Wenn Ihr Leasingvertrag endet und Sie das Fahrzeug zurückgeben, wird es geprüft. Die Art der Abrechnung hängt von der gewählten Leasingform ab:

  1. Beim Kilometer-Leasing:
    Es wird kontrolliert, wie viele Kilometer Sie gefahren sind.
    Auch Schäden oder eine übermäßige Abnutzung werden festgehalten.
    All diese Punkte werden in einem Rückgabeprotokoll dokumentiert.
    Danach erfolgt die Abrechnung: Sie zahlen eventuell nach – oder erhalten Geld zurück, wenn Sie weniger gefahren sind als vertraglich vereinbart.
  2. Beim Restwert-Leasing:
    Hier wird der im Vertrag vereinbarte Restwert des Fahrzeugs mit dem tatsächlichen Wert bei Rückgabe verglichen.
    Gibt es Abweichungen – zum Beispiel durch Schäden –, werden diese ebenfalls im Protokoll notiert und mit Ihnen abgerechnet.

Normalerweise ist das nicht möglich. Ein Leasingvertrag kann während der Laufzeit nicht auf eine andere Person umgeschrieben werden.